• Methadon - Das Ende von Krebs?
  • info@methadone-against-cancer.org
Helfen Sie uns zu helfen:
Methadone Against Cancer Methadone Against Cancer
  • Startseite
  • Aktuelles
  • D,L-Methadon
    • D,L-Methadon
    • Wie wirkt D,L-Methadon
    • Schmerz- / Palliativ-Therapie
    • Einnahme
    • Wechsel- / Nebenwirkungen
  • Mediathek
  • FAQ
  • Startseite
  • Aktuelles
  • D,L-Methadon
    • D,L-Methadon
    • Wie wirkt D,L-Methadon
    • Schmerz- / Palliativ-Therapie
    • Einnahme
    • Wechsel- / Nebenwirkungen
  • Mediathek
  • FAQ

Schmerz- / Palliativ-Therapie

Die Vorteile auf einem Blick

lange Wirkdauer

Die Plasmahalbwertszeit von Methadon liegt bei idealen 20–24 Stunden.

„Kopf frei“

Morphin z.B. wird oft nachgesagt, dass es „den Verstand vernebelt“. Adrenerge , noradrenerge und serotonerge Effekte machen wach und reduzieren Depressionen.

Für jeden geeignet

D,L-Methadon ist für Palliativpatienten geeignet – auch wenn diese unter eine eingeschränkte Leberfunktion leiden.

Da D,L-Methadon nicht über die Niere abgebaut wird, ist es auch für Patienten mit einer Nierenissuffienz geeignet.

Aufgrund von hoher und schneller Resorption ist es auch bei terminaler Schluckstörung anwendbar.

Wirksam

D,L-Methadon besitzt die vielfache analgetische Potenz von Morphin. Dadurch wirkt es selbst bei niedrigen Dosen ca. 3-fach so stark – bei hohen Dosen sogar bis zu 20-fach stärker.

Vorteile von Methadon

Die Vorteile in der Schmerztherapie
gegenüber anderen Opioiden / Opiaten

Vorteile von Methadon gegenüber Opiaten

Als Opioidalternative bietet Methadon in der Palliativmedizin verschiedenste Vorteile. Opioide benötigen zur Wirkungsentfaltung funktionsfähige Organe wie Leber und Niere, die speziell bei Palliativpatienten mitunter nur eingeschränkt arbeiten. Zudem sind die Opioide von zahlreichen Nebenwirkungen begleitet.

Die Referenzsubstanz Morphin benötigt eine funktionsfähige Leber, um in die eigentliche Wirksubstanz Morphin-6-Glucuronid verstoffwechselt zu werden, doch zeigen viele Palliativpatienten Organfunktionseinschränkungen. Bei der Umwandlung von Morphin entsteht zudem die neurotoxische Substanz Morphin-3-Glucuronid, die epileptogen (Jacksonanfälle!) und für bisweilen auftretende Hyperalgesien verantwortlich ist [1, 2]. Ausscheidungsorgan für die Glucuronide aller Opiate, also auch die von Oxycodon und Hydromorphon, ist die Niere, ein in der Palliativsituation mitunter nicht verlässliches Organ. Glucuronide wirken ebenfalls häufig wie Steroidhormone auf Sexualfunktionen und die Glukoseregulation. Sie bewirken Dysphorien und erzeugen so den „grantelnden Patienten“.

Neuerdings werden Opiatnebenwirkungen oft mit Cannabinoiden maskiert, was wiederum zur Erweiterung des Nebenwirkungsspektrums um das der Cannabinoide führt. Toxische Stoffwechselprodukte von Hydromorphon und Oxycodon – die erwähnten Glucuronide – kumulieren in der Langzeittherapie. Der unter allen Opiaten/Opioiden durch µ-Rezeptoren in der Hypophyse vermittelte Hypogonadismus wird durch sie verstärkt [3].

Die enterale Retardierung der Opiate ist vielen Störungen unterworfen und fragil gegenüber Alkohol sowie dem versehentlichen Zerkauen, was beides zu Intoxikationen führen kann. Schon 20%ige alkoholische Lösungen wie Likör können die Gesamtmenge der Retardtablette extrahieren [4]. Die dramatische atemdepressorische Wirkung der rasch anflutenden Substanz Oxycodon wird in den USA in Kombination mit Midazolam zu Hinrichtungszwecken missbraucht [5]. Der „Kick“ bei dieser schnellen Resorption führte in den USA zur dortigen Opiatepidemie (Methadon verursacht keinen „Kick“, sein Missbrauch ist daher rückläufig!). Die langsame Freisetzung der Opiate über die volle Länge des Darms führt zu hohen Konzentrationen dieser obstipierenden Substanzen im gesamten Lumen. Kombinationen mit Opiatantagonisten, die auf diese Weise das Problem der Obstipation lösen wollen, führen zu weiteren, leider oft nicht beachteten Problemen. Der First-Pass-Effekt des zu laxierenden Zwecken hinzugefügten Naloxons in der Leber klappt oft nicht, etwa bei metastatisch oder anderweitig geschädigten Lebern. Es gelangen also Agonist sowie Antagonist gleichzeitig in den großen Kreislauf und es entsteht keine Analgesie.

Aus der Zeitschrift SCHMERZMEDIZIN Juli/Jg 34/ Nr. 4, ab Seite 24
Hans-Jörg Hilscher, Iserlohn

Anerkanntes Schmerzmittel

D,L-Methadon ist ein anerkanntes Schmerzmittel

Auzug:

Aus betäubungsmitteltechnischer Sicht steht einer patientenbezogenen (vgl. auch §13 BtMG) Verschreibung von racemischem Methadon zur Schmerztherapie auf BtM-Rezepten entsprechend den Vorschriften der BtMVV nichts entgegen.

46890423_198987127647218_7637729910001238016_n

 

Aktuelles

  • Basel (CH) am 23. April 20
  • Luzern (CH) am 21. April 20
  • Heidelberg am 18./19. Mai 2019
  • Sissach (Schweiz) am 5. Juni 2019
  • Thrombose & Tumorerkrankung

Kategorien

  • Service (1)
  • Veranstaltung (4)
  • Veranstaltung vorbei (1)
  • Wissenswertes (2)

made with

  • Impressum
  • Datenschutzbestimmung

Diese Website benutzt Cookies und externe Skripte. Klicken Sie auf „Akzeptieren“ wenn Sie damit einverstanden sind.

Meine Einstellungen
DatenschutzeinstellungenGoogle Analytics

Datenschutzeinstellungen

Diese Website benutzt funktionelle Cookies und externe Skripte, um Ihr Benutzererlebnis zu verbessern. Welche Cookies und Skripte benutzt werden und wie diese die Webseitenbenutzung beeinflussen, steht links. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern. Ihre Entscheidungen werden Ihren Besuch nicht beeinflussen.

HINWEIS: Diese Einstellung wird nur auf den Browser und das Gerät angewendet, das du derzeit benutzt.

Google Analytics

Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

Meine Einstellungen speichern